Die Mitgliedschaft ist KOSTENLOS und bietet allen registrierten Nutzern unbegrenzten Zugriff auf alle Funktionen, Ressourcen und Tools von ConsultDomain.de! Optionale Mitgliedschaftsupgrades schalten exklusive Vorteile frei, wie Profil-Signaturen mit Links, Bannerplatzierungen, Erwähnungen im wöchentlichen Newsletter und vieles mehr – individuell angepasst an Ihr Mitgliedschaftslevel!

Willkommen!

Durch Ihre Registrierung bei uns können Sie mit anderen Mitgliedern unserer Community diskutieren, teilen und private Nachrichten austauschen.

Jetzt anmelden!

Wo sucht man für Keywords

Sponsor

New member
Registriert
15. Aug. 2008
Beiträge
196
Hallo,
Ich sehe öfters im Forum User die zusätzlich zu ihren Domainnamen eine durchschn. Keywordanzahl durch Google dazufügen.

Wie und Wo kann ich denn prüfen, wie oft ein best. Begriff in Google egsucht wird?

Danke!
 
wow seit wann gibt es das? Ich war schon ganz verstimmt, als Overture weg war aber das Tool ist ja nicht schlecht.
 
Seit mitte letzten Jahres...
(jedenfalls mit konkreten Daten, das gibt es schon viel länger)
 
Das KW-Tool ist für :toilet: ... nehmt lieber das Google-Tool mit dem richtigen Algo --> Search-based keyword tool Da erscheinen manche Domains in einem ganz anderen Licht. Das andere KW-Tool ist für Adwords gemacht, da liegen völlig andere Daten zugrunde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das KW-Tool ist für :toilet: ... nehmt lieber das Google-Tool mit dem richtigen Algo --> Search-based keyword tool Da erscheinen manche Domains in einem ganz anderen Licht. Das andere KW-Tool ist für Adwords gemacht, da liegen völlig andere Daten zugrunde.


Der Hauptunterschied zwischen dem Keyword-Tool auf Basis von Suchanfragen und dem derzeit in AdWords verfügbaren Keyword-Tool ist, dass die Keyword-Auswahl beim erstgenannten Tool auf Basis Ihres Website-Contents generiert wird.
Was ist der Unterschied zwischen dem Keyword-Tool auf Basis von Suchanfragen und dem Keyword-Tool in AdWords? - Search-based Keyword Tool-Hilfe

Wie soll dieses Tool dann eine Hilfe sein, wenn man Keywords checkt, für die es noch gar keine Website gibt?
 

Probier es einfach aus und tippe Deine Keys rein. Anschließend vergleichst Du das searchBased KW-Tool mit dem alten KW-Tool. Das Alte ist für AdWords (geht auf pot. einblendungen, nicht Suchen!) gebastelt, was mit den tatsächlichen Google-Suchen nicht identisch ist, was am Matching liegt, am Suchnetzwerk (das ja nicht nur Google ist) und natürlich vor allem an "Adsence" (Content-Netzwerk).

Bei mir kommten die Ergebnisse vom sbKW sehr nahe an den tatsächlichen Suchen hin (wenn ich meine Keys vergleiche). Das alte KW-Tool zeigt viel zu hohe Zahlen, viel zu hohe.
 
Probier es einfach aus und tippe Deine Keys rein. Anschließend vergleichst Du das searchBased KW-Tool mit dem alten KW-Tool. Das Alte ist für AdWords (geht auf pot. einblendungen, nicht Suchen!) gebastelt, was mit den tatsächlichen Google-Suchen nicht identisch ist, was am Matching liegt, am Suchnetzwerk (das ja nicht nur Google ist) und natürlich vor allem an "Adsence" (Content-Netzwerk).

Bei mir kommten die Ergebnisse vom sbKW sehr nahe an den tatsächlichen Suchen hin (wenn ich meine Keys vergleiche). Das alte KW-Tool zeigt viel zu hohe Zahlen, viel zu hohe.

Ich glaube, dass das eher anders rum ist. Das "Keyword-Tool auf Basis von Suchanfragen" macht ohne konkrete Website und ohne AdWords-Account wenig Sinn, da es genau dafür designt ist.
Das entnehme ich jedenfalls dem Video und der Anleitung.

BTW: wo kann ich denn die Region einstellen? Ich finde hier keinen Knopf "Einstellungen" ...

Und: beim normalen Keyword-Tool wird das Content-Netzwerk nicht berücksichtigt.

Gruß
M.

 
Ich glaube, dass das eher anders rum ist. Das "Keyword-Tool auf Basis von Suchanfragen" macht ohne konkrete Website und ohne AdWords-Account wenig Sinn, da es genau dafür designt ist.
Das entnehme ich jedenfalls dem Video und der Anleitung.

BTW: wo kann ich denn die Region einstellen? Ich finde hier keinen Knopf "Einstellungen" ...

Und: beim normalen Keyword-Tool wird das Content-Netzwerk nicht berücksichtigt.

Gruß
M.


Oh mei ... wie wir Oberpfälzer sagen ... dann glaub's halt nicht, auch wenn einmal ausprobieren ja nix kosten würde. Für die Ländereinstellungen brauchst einen Adwords-Account.
 
ich war jetzt auch etwas verunsichert
bisher setze ich /sktool in verbindung mit /adplanner
ein. Das macht auch sinn, da ich so meine Links "futtererecht" Aufbereiten kann...

Der Thread lautet aber anders -> wo sucht man Keywords <-


-> Google Insights for Search
Google Trends

und natuerlich google - einfach langsam tippen:)

natuerlich noch die ganzen online-/offline/Magazine , fuer tec. heise.de
in den Medien etc...

ach ja - TagClouds

Gruesse
Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Das KW-Tool ist für :toilet: ... nehmt lieber das Google-Tool mit dem richtigen Algo --> Search-based keyword tool Da erscheinen manche Domains in einem ganz anderen Licht. Das andere KW-Tool ist für Adwords gemacht, da liegen völlig andere Daten zugrunde.


Habs mal mit ein paar meiner Keys verglichen... die Zahlen sehen tatsächlich genauer aus. Leider werden nicht alle Keys, auch manchmal das Hauptkey, gar nicht angezeigt, selbst wenn man eingeloggt ist... mach ich was falsch?

Beispiel:
http://www.google.com/sktool/#keywords?q=garten
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, muss man mit "Google Analytics" verknuepfen und dort die Daten auch freigeben.(da musste ich auch ein bischen lesen, bis das funktioniert hat)

Gruesse
Holger
 
Das sktool gibt die Anzahl der potentiell möglichen Einblendungen für alle (relevanten) Keywords für Adwords-Kunden wieder, bezogen auf eine Webseite.
Wenn man ein Keyword ohne Seite eingibt, wird eben die Anzahl der möglichen Einblendungen nur für diese Keyword angezeigt, logisch

Ich komme mit beiden Tools bezüglich der "glaubhaften" Suchanfragen nicht klar. Beim alten Tool sind die Angaben zu breit gerastert, deshalb erscheinen die Angaben entweder zu hoch oder zu niedrig.

Beim sktool ist mir nicht im geringsten klar, auf welchen Zeitraum sich die Angaben beziehen. Zudem werden, wie schon gesagt, teilweise zum Hauptkey keine Angaben gemacht.

Deshalb wiederhole ich mein Frage: Weiß jemand für welchen Zeitraum das sktool angaben macht?
 
Deshalb wiederhole ich mein Frage: Weiß jemand für welchen Zeitraum das sktool angaben macht?

Durchschnittliche Anfragen innerhalb eines Monats, wobei die Datenbasis alle paar wochen aktualisiert wird. Es sind also historische Daten, was bei Keys mit saisonalen Schwankungen Gefahren bei der Interpretation birgt. Key eventuell mit Google Trends bzw. Google Insights darauf prüfen!
 
ja, muss man mit "Google Analytics" verknuepfen und dort die Daten auch freigeben.(da musste ich auch ein bischen lesen, bis das funktioniert hat)

Gruesse
Holger

Öhm ... Holger. Ich meinte: Die Daten für die Websites, die man mit AdPlanner analysieren will (nicht die eigenen) sind nicht sehr gut, wenn die betreffende Seite kein Analytics eingebunden hat (andere sagen: AdSense genügt).
 

Who has viewed this thread (Total: 1) Details anzeigen

Wer hat dies thread angesehen? (Gesamt: 1) Details anzeigen

Neueste Themen

Beliebte Inhalte

Besonderer Dank

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.

Statistik des Forums

Themen
68.885
Beiträge
377.943
Mitglieder
6.781
Neuestes Mitglied
freeuser

Freunde des Domain-Forums

Zurück
Oben