Moin,
da das thema ja immer mal wieder interessant sein kann, hier ein paar generelle punkte zur gestaltung von home office arbeitsplätzen, hoffe, sie sind hilfreich:
wenn ihr einen kompletten arbeitsplatz inkl. stauraum einrichten möchtet, dann ist es für euch am schnellsten und besten, wenn ihr euch einen büroeinrichter nehmt, der euch den raum maßstäblich und kostenlos plant.
Besorgt euch einen grundriss des raumes, der auf jeden fall die maße beinhalten muss, techn. Anschlüsse sind auch sinnvoll. Falls nicht zur hand, selber skizze erstellen, die maße sind halt wichtig. Fotos oder 1 video vom vorhandenen raum wären natürlich ebenfalls hilfreich. Dann kommt´s drauf an, welche anforderungen ihr an den AP habt, welcher stil, welche materialien + farben euch gefallen würden und welches preis-/leistungsverhältnis (ca. budget) ihr anpeilt. Auf dieser basis kann ein einrichter dann vorschläge erstellen, die dann weiter verfolgt werden, bis das ergebnis exakt passt. Die lieferzeit kann natürlich auch ein faktor sein, der zwingend für oder gegen ein bestimmtes programm spricht. Damit ihr /der einrichter völlig frei aus dem überaus grossen produktangebot auswählen könnt, plant mit einer lieferzeit von 4-5 wochen (zuzügl. evtl. ferien der hersteller), für furnier noch 1-2 wochen länger.
Stimme floes, arithmos und omc zu: ein höhenverstellbarer schreibtisch ist ergonomisch das beste (möglichst viel bewegen bei der arbeit) und auf jeden fall zu empfehlen. Wenn man, wie die meisten, mit mehreren bildschirmen nebst weiterer technik arbeitet, braucht man logischerweise einen grossen, vielleicht auch abgewinkelten schreibtisch oder eine kombi, bei der nur 1 teil höhenverstellbar ist. Um auf dem schreibtisch weiter platz zu sparen, gibt es „3. Ebenen“ mit ablagen für zettel, post, stifte etc.
Wenn ihr einen kompletten raum möblieren möchtet, dann sollte der schreibtisch aus einem büromöbelprogramm kommen, bei dem eine ausreichend grosse anzahl verschiedener schranktypen in verschiedensten abmessungen zur verfügung stehen. Wenn ein künftiger umzug denkbar oder absehbar ist, dann auf nachkaufgarantien achten. Und natürlich auf produktgarantien, die durchaus bei mind. 5 jahren liegen sollten.
Die preise für elektrisch höhenverstellbare schreibtische gehen schon ab ca. € 650 los, lediglich die grossen freiformplatten kosten i. d. regel über € 1000, mal als anhaltspunkte.
Drehstuhl vs. Drehsessel:
Die meisten von uns arbeiten wie die kaputten und sollten sich auf jeden fall einen drehstuhl/-sessel kaufen, der individuell auf den nutzer eingestellt werden kann. Es gibt verschiedenste mechanische lösungen, welche die passendste ist, ergibt sich aus den anforderungen (gewicht/körpergrösse/sitzkomfort), dem persönlichen optischen geschmack und wiederum dem budget, das man bereit ist, dafür auszugeben. Es gibt durchaus drehstühle für € 400, die total i. o. sind, vom design und von den materialien her anspruchsvollere modelle liegen ab 6-700 aufwärts. Auf jeden fall empfehle ich euch lieber in eine sehr gute mechanik zu investieren, als in das material, also lieber einen guten drehstuhl in stoff als einen schlechten in leder. Wenn leder, dann möglichst kein kalbsleder sondern hochwertiges nappaleder, das ist weicher und deutlich wärmer. Der mehrpreis für nappaleder beträgt mind. 30% auf den stuhlpreis in stoff.
Drehsessel (mit kopfstütze) sind auf jeden fall besser als drehstühle ohne kopfstütze, sie stützen zus. die nackenmuskulatur und sind super, wenn man einmal entspannt telefonieren oder einfach einmal relaxen oder über etwas nachdenken möchte. Damit der entspannungskomfort optimal ist, sollte der öffnungswinkel des sessels dann möglich gross sein und ihr solltet über einen zus. hocker nachdenken: wir nutzen sie hier bei uns als fussablage oder als kleinen zusätzlichen sitzplatz für spontane gespräche am arbeitsplatz.
Höhenverstellbare armlehnen, damit ihr auch richtig an den schreibtisch heran heranfahren könnt!
Das richtige licht:
Empfehlenswert sind asymmetrisch leuchtende schreibtischleuchten, die nicht auf dem/den bildschirm/-en reflektieren. Ansonsten sind indirekt leuchtende lampen gut: deckenfluter oder hängeleuchten.
ein paar zusätzliche infos zur gestaltung von chefzimmern:
http://www.bueromoebelwelt.de/Einrichtungsbereiche/Management.html
Noch ein wort zum budget: Wir haben uns für unsere eigenen arbeitsplätze für hochwertige arbeitsplätze aber über leasing entschieden, 48 monate, danach gehen die sachen in unser eigentum über. Die gesparte liqui setzen wir lieber für domains und projekte ein

und wir können die raten steuersparend als kosten absetzen (büromöbel müssen über 13 jahre abgeschrieben werden).
weitere fragen auch gerne pn,
grüsse bernhard