E
engel
Guest
Für die technologische Entwicklung in Deutschland sind deutlich günstigere Internet-Zugänge erforderlich, meint Gerald Levin, Chef des Mediengiganten AOL Time Warner. "Deutschland ist ein sehr technologiefreundliches Land", sagte er auf dem Wissenschaftsforum der Sozialdemokraten am Samstag in Hamburg. Doch im elektronischen Handel drohe die Bundesrepublik, durch teure, zeitgebundene Zugangskosten ins weltweite Datennetz im europäischen und weltweiten Vergleich weit zurückzufallen.
Seiner Meinung nach wollen sich die Internet-Nutzer online auf die Inhalte konzentrieren und nicht auf die Uhr schauen. Ohne Pauschaltarife (Flatrate) hätte der Handel über das Internet in Deutschland keine Chance. "Kein Land ist besser positioniert, um von all den revolutionären Entwicklungen des Internet zu profitieren als Deutschland", sagte Levin. Die Deutschen überträfen bereits die USA beim Online-Banking.
Doch im elektronischen Handel fielen sie dramatisch zurück. Das habe einen einfachen Grund: Im Gegensatz zu den USA und Großbritannien gebe es in Deutschland nach wie vor kaum Pauschalzugänge ins Internet. Nach einer Studie kauften in Deutschland 39 Prozent der Internet-Nutzer regelmäßig oder gelegentlich in weltweiten Datennetz ein, in den USA sind es 56, in Großbritannien 55 Prozent.
[Quelle: Heise]
Seiner Meinung nach wollen sich die Internet-Nutzer online auf die Inhalte konzentrieren und nicht auf die Uhr schauen. Ohne Pauschaltarife (Flatrate) hätte der Handel über das Internet in Deutschland keine Chance. "Kein Land ist besser positioniert, um von all den revolutionären Entwicklungen des Internet zu profitieren als Deutschland", sagte Levin. Die Deutschen überträfen bereits die USA beim Online-Banking.
Doch im elektronischen Handel fielen sie dramatisch zurück. Das habe einen einfachen Grund: Im Gegensatz zu den USA und Großbritannien gebe es in Deutschland nach wie vor kaum Pauschalzugänge ins Internet. Nach einer Studie kauften in Deutschland 39 Prozent der Internet-Nutzer regelmäßig oder gelegentlich in weltweiten Datennetz ein, in den USA sind es 56, in Großbritannien 55 Prozent.
[Quelle: Heise]