Die Krise im Domain-Parking verschärft sich: nachdem bereits
Dark Blue Sea Ltd. massiv eingebrochene Parking-Einnahmen be-
klagte, meldet nun das in Los Angeles ansässige Unternehmen
Oversee.net einen Personalabbau von zehn Prozent. Doch am Ho-
rizont geht mit Sendori.com möglicherweise schon wieder die
Sonne auf.
Mit einem Einbruch der Parking-Einnahmen um 27 Prozent allein
im 2. Quartal 2008 schockte vor wenigen Wochen Dark Blue Sea
Ltd., Inhaber eines der grössten Domain-Portfolios der Welt,
die Domainerszene. Dem schwachen Markt muss sich nun mit Over-
see.net, Mutterunternehmen des Registrars Moniker und des Auk-
tionators Snapnames, beugen: wie socaltech.com berichtet, hat
der Marketing-Gigant quer über alle Unternehmen des Konzerns
zehn Prozent seines Personals entlassen. In konkreten Zahlen
ausgedrückt, sollen hiervon ca. 25 Mitarbeiter betroffen sein.
Mason Cole, Vizepräsident bei Oversee.net, äusserte sich bei
dnjournal.com: "Jeder ist von der schwachen Wirtschaft betrof-
fen, und obwohl unser Unternehmen gesund ist, müssen wir die
notwendigen Korrekturen durchführen, bis die Wirtschaft sich
selbst wieder stabilisiert und wächst." Gleichwohl kommt der
Schritt überraschend; noch im Januar 2008 war es Oversee.net
gelungen, US$ 150 Mio. an Venture-Kapital einzusammeln.
Bei domainnamewire.com hält man diese Maßnahme für ein Zei-
chen der Zeit. Gerade Investoren verlangen schlanke Struktu-
ren; zudem überschneiden sich die Geschäftsbereiche von Moni-
ker und Snapnames. Nicht zuletzt haben die Exzesse im Domain-
Parking viele Unternehmen dazu verleitet, hier US$ 10.000,-
auf einer Party zu verbraten und dort für US$ 25.000,- als
Sponsor aufzutreten; dies werde sich jetzt ändern und notwen-
dige Einschnitte vorgenommen.
Doch für Elliot Noss von Tucows haben die Parking-Einnahmen
die Talsohle bereits wieder verlassen. Hierzu beitragen sol-
len unter anderem Angebote wie jenes vom kalifornischen Un-
ternehmen Sendori Inc., mit nach eigenen Angaben bereits
33 Mio. monatlichen Besuchern und 72.000 Werbepartnern. Das
innovative an Sendori soll sein, dass man die Suchmaschinen-
anbieter Google und Yahoo - die ebenfalls ihr Stück vom Ku-
chen abhaben wollen - umgeht und die Kunden direkt auf den
Besucherstrom (Traffic) von qualitativ hochwertigen Domains
bieten lässt. Da der Traffic direkt zur Werbeseite führt,
zahlt man für jeden Besucher und nicht nur für eingehende
Klicks. Damit profitieren vor allem Inhaber besonders wert-
voller Domains, während das System für mittelmäßige Domains
nicht geeignet ist. Erst die Zeit wird zeigen, ob Sendori
hält, was es verspricht. Für Inhaber attraktiver Domain-Na-
men gilt jedoch einmal mehr: gute Domains sind und bleiben
eine Wertanlage.
Weitere Informationen zu Sendori finden Sie unter:
> > https://sendori.com
Weitere Informationen zum Geschäftsmodell von Sendori finden
Sie unter:
> > Has Sendori Discovered a Cure for the PPC Blues? New Monetization Model Gives Domain Owners a Direct Connection to Top Advertisers
Quelle: socaltech.com, dnjournal.com, domainnamewire.com, domain-recht.de newsletter
Viele Gruesse,
Frank
Dark Blue Sea Ltd. massiv eingebrochene Parking-Einnahmen be-
klagte, meldet nun das in Los Angeles ansässige Unternehmen
Oversee.net einen Personalabbau von zehn Prozent. Doch am Ho-
rizont geht mit Sendori.com möglicherweise schon wieder die
Sonne auf.
Mit einem Einbruch der Parking-Einnahmen um 27 Prozent allein
im 2. Quartal 2008 schockte vor wenigen Wochen Dark Blue Sea
Ltd., Inhaber eines der grössten Domain-Portfolios der Welt,
die Domainerszene. Dem schwachen Markt muss sich nun mit Over-
see.net, Mutterunternehmen des Registrars Moniker und des Auk-
tionators Snapnames, beugen: wie socaltech.com berichtet, hat
der Marketing-Gigant quer über alle Unternehmen des Konzerns
zehn Prozent seines Personals entlassen. In konkreten Zahlen
ausgedrückt, sollen hiervon ca. 25 Mitarbeiter betroffen sein.
Mason Cole, Vizepräsident bei Oversee.net, äusserte sich bei
dnjournal.com: "Jeder ist von der schwachen Wirtschaft betrof-
fen, und obwohl unser Unternehmen gesund ist, müssen wir die
notwendigen Korrekturen durchführen, bis die Wirtschaft sich
selbst wieder stabilisiert und wächst." Gleichwohl kommt der
Schritt überraschend; noch im Januar 2008 war es Oversee.net
gelungen, US$ 150 Mio. an Venture-Kapital einzusammeln.
Bei domainnamewire.com hält man diese Maßnahme für ein Zei-
chen der Zeit. Gerade Investoren verlangen schlanke Struktu-
ren; zudem überschneiden sich die Geschäftsbereiche von Moni-
ker und Snapnames. Nicht zuletzt haben die Exzesse im Domain-
Parking viele Unternehmen dazu verleitet, hier US$ 10.000,-
auf einer Party zu verbraten und dort für US$ 25.000,- als
Sponsor aufzutreten; dies werde sich jetzt ändern und notwen-
dige Einschnitte vorgenommen.
Doch für Elliot Noss von Tucows haben die Parking-Einnahmen
die Talsohle bereits wieder verlassen. Hierzu beitragen sol-
len unter anderem Angebote wie jenes vom kalifornischen Un-
ternehmen Sendori Inc., mit nach eigenen Angaben bereits
33 Mio. monatlichen Besuchern und 72.000 Werbepartnern. Das
innovative an Sendori soll sein, dass man die Suchmaschinen-
anbieter Google und Yahoo - die ebenfalls ihr Stück vom Ku-
chen abhaben wollen - umgeht und die Kunden direkt auf den
Besucherstrom (Traffic) von qualitativ hochwertigen Domains
bieten lässt. Da der Traffic direkt zur Werbeseite führt,
zahlt man für jeden Besucher und nicht nur für eingehende
Klicks. Damit profitieren vor allem Inhaber besonders wert-
voller Domains, während das System für mittelmäßige Domains
nicht geeignet ist. Erst die Zeit wird zeigen, ob Sendori
hält, was es verspricht. Für Inhaber attraktiver Domain-Na-
men gilt jedoch einmal mehr: gute Domains sind und bleiben
eine Wertanlage.
Weitere Informationen zu Sendori finden Sie unter:
> > https://sendori.com
Weitere Informationen zum Geschäftsmodell von Sendori finden
Sie unter:
> > Has Sendori Discovered a Cure for the PPC Blues? New Monetization Model Gives Domain Owners a Direct Connection to Top Advertisers
Quelle: socaltech.com, dnjournal.com, domainnamewire.com, domain-recht.de newsletter
Viele Gruesse,
Frank
Zuletzt bearbeitet: