Die Mitgliedschaft ist KOSTENLOS und bietet allen registrierten Nutzern unbegrenzten Zugriff auf alle Funktionen, Ressourcen und Tools von ConsultDomain.de! Optionale Mitgliedschaftsupgrades schalten exklusive Vorteile frei, wie Profil-Signaturen mit Links, Bannerplatzierungen, Erwähnungen im wöchentlichen Newsletter und vieles mehr – individuell angepasst an Ihr Mitgliedschaftslevel!

Willkommen!

Durch Ihre Registrierung bei uns können Sie mit anderen Mitgliedern unserer Community diskutieren, teilen und private Nachrichten austauschen.

Jetzt anmelden!

Innenministerium will Online-Datenschutz lockern

  • Ersteller Ersteller engel
  • Erstellt am Erstellt am
E

engel

Guest
Völlig überraschend ist das Elektronische Geschäftsverkehr-Gesetz (EGG) auf Drängen des Bundesinnenministeriums von der Tagesordnung für die am morgigen Freitag geplante, entscheidende Beratung im Bundestag genommen worden. Mitglieder des federführenden Wirtschaftsausschusses bestätigten gegenüber heise online, dass das Innenministerium Änderungsbedarf beim Teledienstedatenschutzgesetz (TDDSG) angemeldet hat und ihn über das EGG umsetzen will. Neben Strafverfolgern soll demnach auch dem Bundesverfassungsschutz der Zugang zu Nutzungsdaten der Teledienste-Anbieter ermöglicht werden.

Das Bundesinnenministerium selbst hat sich noch nicht zu konkreten Plänen im Kontext des EGG geäußert. Der von Telepolis vor einer Woche enthüllte, aus dem Hause Otto Schilys stammende "Gesetzesentwurf zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus", der in Berlin nur noch unter dem Spitznamen "Otto-Katalog" bekannt ist, weist allerdings die Richtung. Darin heißt es im zur Debatte stehenden neuen § 18a des Bundesverfassungsschutzgesetzes, dass geschäftsmäßige Telekommunikationsanbieter verpflichtet werden sollen, "auf Anfrage kostenlos und auch rückwirkend" Auskunft über "Telekommunikationsverbindungsdaten und Teledienstenutzungsdaten" zu erteilen. Die Informationsweiterleitung darf "Kunden oder Dritten nicht mitgeteilt werden."

Den momentanen Formulierungen zufolge will das Innenministerium auch eine Verpflichtung zur Vorratsdatenspeicherung einführen. Das hatte die CDU/CSU-Bundestagsfraktion in mehreren Anträgen zur inneren Sicherheit und zur Terrorismusbekämpfung bereits wiederholt gefordert.

Gegen die Festlegung genereller Mindestfristen für die Speicherung von Daten haben sich Datenschützer sowie Providervertreter wiederholt ausgesprochen. Peter Schaar, stellvertretender Datenschutzbeauftragter in Hamburg, hält eine Vorratsdatenspeicherung schlicht für "verfassungswidrig". Das Bundesverfassungsgericht habe wiederholt festgestellt, dass die Speicherung personenbezogener Daten nicht zu einer Rundumbeobachtung der Bürger führen dürfe. Die Vorratsdatenhaltung sei vergleichbar mit einer Verpflichtung der Post, sämtliche Absender- und Empfängerangaben im Briefverkehr für Zwecke einer möglichen späteren Strafverfolgung für den Zugriff der Sicherheitsbehörden bereitzuhalten.

Das 1997 erarbeitete TDDSG hatte als eines der ersten Datenschutzgesetze den Grundsatz der Datenvermeidung im deutschen Recht etabliert. Demnach müssen Teledienste bislang mit einem Minimum an personenbezogenen Datenverarbeitung betrieben werden.

Gemäß der EU-Richtlinie zum E-Commerce muss das EGG muss spätestens am 17. Januar in Kraft treten. Eine neue Dabatte über das Gesetz könnte die Umsetzung verzögern; Deutschland droht dann eine Vertragsstrafe.

[Quelle: Heise]
 
Re: Innenministerium will Online-Datenschutz locke

Datenschützer: Zweites Anti-Terror-Paket von Schily geht zu weit

Der aus dem Bundesinnenministerium stammende "Gesetzesentwurf zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus", den Telepolis bereits vor einer Woche enthüllte, stößt beim Bundesdatenschutzbeauftragten Joachim Jacob auf erhebliche Bedenken. In einem Brief an das Innenministerium und die obersten Bundesbehörden, der Telepolis vorliegt, versichert Jacob, dass er ein "konsequentes Vorgehen" gegen den Terrorismus befürworte, dabei aber müssten die im Grundgesetz verankerte Prinzipien beachtet werden.

Kritik erhebt Jacob unter anderem gegen die vorgesehene Möglichkeit, dass das Bundeskriminalamt "Datenerhebungen bereits im Vorfeld eines Anfangsverdachts" durchführen dürfe. Das BKA könne überdies bereits jetzt Informationen über Personen speichern, die in der Vergangenheit weder Beschuldigte noch Tatverdächtige waren, bei denen aber der Verdacht besteht, sie könnten schwere Straftaten begehen. Dass Unternehmen wie Banken, Fluggesellschaften und Telekommunikations- sowie Teledienste-Anbieter gegenüber dem Bundesverfassungsschutz auskunftspflichtig werden sollen, ist für Jacob nicht akzeptabel: "Meines Erachtens reichen Aufgaben und Befugnisse der Strafverfolgungsbehörden, die an das Vorliegen eines Anfangsverdachts anknüpfen, aus."

Besonders gravierend sei die Einschränkung des Post- und Fernmeldegeheimnisses, da dazu keine gesetzlichen Voraussetzungen gegeben seien. Dem vorgesehenen Einsatz des umstrittenen IMSI-Catchers zur Überwachung der Handy-Nutzer erteilt der Bundesdatenschutzbeauftragte zudem eine grundsätzliche Absage, da "auch unbeteiligte Dritte betroffen" wären.

Mehr in Telepolis: Schily schießt weit übers Ziel hinaus. ((Stefan Krempl) / (fr/tp)

[Quelle: Heise.de]

Grüsse,
Ejan
 

Who has viewed this thread (Total: 1) Details anzeigen

Neueste Themen

Beliebte Inhalte

Besonderer Dank

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.

Statistik des Forums

Themen
68.382
Beiträge
377.435
Mitglieder
6.775
Neuestes Mitglied
WolfgangM
Zurück
Oben