Die Mitgliedschaft ist KOSTENLOS und bietet allen registrierten Nutzern unbegrenzten Zugriff auf alle Funktionen, Ressourcen und Tools von ConsultDomain.de! Optionale Mitgliedschaftsupgrades schalten exklusive Vorteile frei, wie Profil-Signaturen mit Links, Bannerplatzierungen, Erwähnungen im wöchentlichen Newsletter und vieles mehr – individuell angepasst an Ihr Mitgliedschaftslevel!

Willkommen!

Durch Ihre Registrierung bei uns können Sie mit anderen Mitgliedern unserer Community diskutieren, teilen und private Nachrichten austauschen.

Jetzt anmelden!

Kennt jemand "Hubble"

Das sieht mir aber eher nach einem Bild aus Photoshop oder Cinema4D aus...

Aber Weltraumteleskope sind schon was feines ;)
 
Ehrlich gesagt finde ich das Bild ziemlich überladen, die Schönheit der einzelnen Galaxien geht in der Masse unter. Da gibt es andere astronomische Bilder die mich wesentlich mehr beeindrucken.
Eine super Auswahl davon gibt es hier: http://imgsrc.hubblesite.org/hu/db/1998/18/images/b/formats/full_jpg.jpg

Ich finde es aber generell sehr spannend bis beängstigend was moderne Optik heutzutage zu Leisten imstande ist. Gerade heute bin ich nach einem Heise-Artikel über eine Aufnahme von google-maps gestolpert, auf der Objekte von wenigen Zentimetern Grösse noch sichtbar aufgelöst werden. Beispiel: http://maps.google.com/maps?f=q&hl=...9.429736&spn=0.000079,0.000155&t=k&iwloc=addr

Und Microsoft ist Google dicht auf den Fersen was die Darstellung angeht: http://maps.live.com/default.aspx?v...lvl=2&tilt=-90&dir=0&alt=-1000&scene=10838888
Das Bild zeigt übrigens eine Strasse in Halle und ist mit dem Kompass links sogar drehbar. Da haben wir eine ganze Weile gewohnt...
Gruss,
Holger
 
Sind schon ein wenig PS dabei;)

Du hast recht Holger, in dieser Größe wirkt es wirklich überladen. Die Originalgröße des Bildes ist - zwei, auf knapp drei Meter - da wirkt es natürlich ganz anders.

Ich habe hier mal einen kleinen Ausschnitt hergeholt und mal ein Bild im Deteil dargestellt.


Diese Bild hat eine Originalgröße von 100cm auf 150cm

Wirklich faszinierend finde ich, dass Hubble im Prinzip doch in die Vergangenheit fotografiert. Das Licht braucht ja bekanntlich eine ganze Weile, bis es dann endlich bei uns und Hubble angekommen ist.

Was die Beiden, Google und Microsoft da betreiben ist schon sehr interessant und lässt schon fast vermuten, dass die selbst einen Sateliten oder ein Teleskop im Weltraum haben.

Weiß denn jemand ob das mit dem "ranzoomen", Softwaremäßig ein großes Problem darstellt? Ich könnte nämlich auf die Idee kommen, selbst Bilder auf dem PC ran zu zoomen. So würde wenigstens die Qualität entsprechend gewürdigt werden.

Ganz interessantes zum Thema und zum besseren Verständnis der unglaublichen Dimensionen im Universum, kann ich nur jedem folgende Seite empfehlen:
http://www.anzwers.org/free/universe/sattelit.html
 
Was die Beiden, Google und Microsoft da betreiben ist schon sehr interessant und lässt schon fast vermuten, dass die selbst einen Sateliten oder ein Teleskop im Weltraum haben.

Diese Bird's-Eye-Bilder stammen nicht von einem Satelliten, sondern werden aus Flugzeugen heraus aufgenommen, die das Gebiet in einem bestimmten Raster überfliegen.
 
Diese Bird's-Eye-Bilder stammen nicht von einem Satelliten, sondern werden aus Flugzeugen heraus aufgenommen, die das Gebiet in einem bestimmten Raster überfliegen.
Ja. Scheint so. Schon sehr interessant. Wohl eine Mischung von Flugzeug- und Satelliten-Bildern:
Bird’s-eye-view imagery, also known as oblique imagery, is an image from an angled view taken from a range of 3,000 to 3,500 feet.

Satellite Multiple Search Results Map (satellite only).
http://www.microsoft.com/presspass/events/mappoint/msnve.mspx
 

Who has viewed this thread (Total: 1) Details anzeigen

Neueste Themen

Beliebte Inhalte

Besonderer Dank

Zurzeit aktive Besucher

Statistik des Forums

Themen
68.857
Beiträge
377.912
Mitglieder
6.773
Neuestes Mitglied
Akingee

Freunde des Domain-Forums

Zurück
Oben