S
sizzle
Guest
Ein paar Fragen
Für was steht bei den deutschsprachigen Ländern vielleicht heute schon, oder in Zukunft,
.org / .info, ( Organisation / Information und deshalb seriös?)
Organisieren,
die geplante Reise, eine Hochzeit, das Berufsleben, Interessensgruppen, das Ich / die Persönlichkeit, oder...
Organisation,
von Verbänden, Hilfsdienstleistungen, Schulen, Informationen aller Art, Museen, Bürger und anderen Rechtlern, Politik...
fallen Euch für .info Möglichkeiten ein, die zu dem erhöhten Stellenwert unter den Endungen sorgen könnte?
Wie seht ihr - in diesem Zusammenhang, die Zukunft dieser Endungen, könnte sie bald auf vermehrtes Interesse stoßen?
Werden die User sich zukünftig in Deutschland und im deutschsprachigen Raum, vermehrt - auf die Suche nach Keywords mit diesen „abgeschwächten“ Endungen begeben, ist es den Usern wichtig, über die Endung das Ergebnis bestimmen zu wollen?
Und:
Wer kauft sich heute oder registriert heute noch die „oe“ – Version dazu, wenn er nur im deutschsprachigen Raum in Erscheinung treten will und sowieso schon die „.ö“ - Version beinhabt, und wenn ja, warum?
Warum kauft ihr nur noch die Umlautversion?
Nette Grüße
sizzle
Für was steht bei den deutschsprachigen Ländern vielleicht heute schon, oder in Zukunft,
.org / .info, ( Organisation / Information und deshalb seriös?)
Organisieren,
die geplante Reise, eine Hochzeit, das Berufsleben, Interessensgruppen, das Ich / die Persönlichkeit, oder...
Organisation,
von Verbänden, Hilfsdienstleistungen, Schulen, Informationen aller Art, Museen, Bürger und anderen Rechtlern, Politik...
fallen Euch für .info Möglichkeiten ein, die zu dem erhöhten Stellenwert unter den Endungen sorgen könnte?
Wie seht ihr - in diesem Zusammenhang, die Zukunft dieser Endungen, könnte sie bald auf vermehrtes Interesse stoßen?
Werden die User sich zukünftig in Deutschland und im deutschsprachigen Raum, vermehrt - auf die Suche nach Keywords mit diesen „abgeschwächten“ Endungen begeben, ist es den Usern wichtig, über die Endung das Ergebnis bestimmen zu wollen?
Und:
Wer kauft sich heute oder registriert heute noch die „oe“ – Version dazu, wenn er nur im deutschsprachigen Raum in Erscheinung treten will und sowieso schon die „.ö“ - Version beinhabt, und wenn ja, warum?
Warum kauft ihr nur noch die Umlautversion?
Nette Grüße
sizzle