timo.biz
Abgefahrener Benutzer
- Registriert
- 16. Nov. 2001
- Beiträge
- 3.594
Moin allerseits,
folgendes Problem:
Seit dem 28.05.02 habe ich die Domain Partnerclub.de registriert.
Heute morgen meldete mir mein Provider (eCreate/RCQ), dass über 45.000 Mails(!) für die Adresse [email protected] aufgeschlagen sind und sie deshalb die MX-Einträge in den Nameservern gelöscht haben.
Grund für die ganzen (Antwort)Mails sind wohl Beschwerden.
Offensichtlch hat jemand massig Spam-Mails versandt und dabei als Absenderadresse einfach [email protected] benutzt.
Da ich weder ein Postfach, noch eine Weiterleitung unter der Adresse eingerichtet habe, sind die entsprechenden Beschwerdemails per Antwort-Button dann bei eCreate aufgelaufen.
Da ich die Domain auf das Partnerprogramm von Kontaktmeile.de umgeleitet hatte, sind bei denen ebenfalls Beschwerdemails aufgelaufen von Leuten die, nachdem [email protected] wohl ins Nirvana führt, auf Partnerclub.de nachgeschaut haben, wo sie halt nur die Website von Kontaktmeile.de fanden.

Aus nachvollziehbaren Gründen haben die sich natürlich gleich an mich gewandt und gefordert, dass ich die Umleitung herausnehme. Ich denke, ich konnte denen inzwischen wenigstens glaubhaft versichern, dass ich mit der Spam-Aktion nichts zu tun hatte. :
Falls möglich will ich gegen den Urheber der Spam-Mails Anzeige erheben. Ich denke da vor allem an (Image) Schaden, den der Verursacher mir und Kontaktmeile zugefügt hat. Ausserdem einen nicht unerheblichen Aufwand an Recherche und Schreibarbeit und eventuell noch Anwaltskosten.(?)
Eine Anzeige hat wohl nur dann Aussicht auf Erfolg, wenn der Urheber der Spam-Mails ausfindig gemacht werden kann. :
Hier sehe ich zwei Ansatzpunkte:
1. Die Mails selber. eCreate hat mir hierzu folgendes geschrieben:
"Das mit dem Missbrauch ist denkbar, da der Absender der Mails leer "<>" ist, dies wird stets gesetzt, wenn es sich um eine Bounce-Message handelt, also kann sie tatsächlich von einem anderen Mailserver stammen.
Aufgrund der Logfiles kann man den Absender leider nicht feststellen, man müsste die Mails annehmen und hoffen, daß der Mailserver, der den Bounce generiert
hat, genügend Header-Zeilen eingefügt hat."
Ich bin auf diesem Gebiet leider technischer Laie. Gerade habe ich von einem hilfreichen User die komplette Mail als Anhang geschickt bekommen.
Ich kopiere mal den gesamten Quelltext hier rein. Vielleicht kann mir jemand noch weitere Hinweise geben, ob man aufgrund der Daten Rückschlüsse auf den Absender ziehen kann:
------------------------------------------------------------
Return-Path: <[email protected]>
Received: from partnerclub.de ([62.134.122.17]) by mailin03.sul.t-online.de
with smtp id 17Og1z-0yGjbMC; Sun, 30 Jun 2002 16:50:27 +0200
From: "wir" <[email protected]>
To: <[email protected]>
Subject:
Sender: "wir" <[email protected]>
Mime-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset="ISO-8859-1"
Date: Sun, 30 Jun 2002 16:51:22 +0200
Reply-To: "wir" <[email protected]>
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Jemand den Du kennst ist total in Dich verknallt und hat uns gebeten
mit Dir in Kontakt zu treten!
Willst Du wissen wer?
Wähle 0190-888197 den Partnerclub
Deine persönliche Kennen-Lern-Nummer lautet 1 8 8 6 4
Diese Person wird heute von 17.00 --- (????) auf Deinen Anruf warten!
Lasse die Person also bitte nicht umsonst am Telefon sitzen !!
------------------------------------------------------------
2.
Der zweite Ansatzpunkt ist die 0190er Nummer in der Mail.
Hat vielleicht schon mal jemand aufgrund eines Betrugsfalls nach dem Betreiber einer 0190er Nummer recherchiert?
Muss ich mich da erstmal an die Telekom wenden? Wie funktioniert das?
Ich danke im Voraus für Infos und Unterstützung. Ich hoffe, das ich den &%§$"'+!% am &'+*?!$§ kriege.
Schöne Grüße aus Hamburg
flatman
folgendes Problem:
Seit dem 28.05.02 habe ich die Domain Partnerclub.de registriert.
Heute morgen meldete mir mein Provider (eCreate/RCQ), dass über 45.000 Mails(!) für die Adresse [email protected] aufgeschlagen sind und sie deshalb die MX-Einträge in den Nameservern gelöscht haben.
Grund für die ganzen (Antwort)Mails sind wohl Beschwerden.
Offensichtlch hat jemand massig Spam-Mails versandt und dabei als Absenderadresse einfach [email protected] benutzt.

Da ich weder ein Postfach, noch eine Weiterleitung unter der Adresse eingerichtet habe, sind die entsprechenden Beschwerdemails per Antwort-Button dann bei eCreate aufgelaufen.
Da ich die Domain auf das Partnerprogramm von Kontaktmeile.de umgeleitet hatte, sind bei denen ebenfalls Beschwerdemails aufgelaufen von Leuten die, nachdem [email protected] wohl ins Nirvana führt, auf Partnerclub.de nachgeschaut haben, wo sie halt nur die Website von Kontaktmeile.de fanden.


Aus nachvollziehbaren Gründen haben die sich natürlich gleich an mich gewandt und gefordert, dass ich die Umleitung herausnehme. Ich denke, ich konnte denen inzwischen wenigstens glaubhaft versichern, dass ich mit der Spam-Aktion nichts zu tun hatte. :

Falls möglich will ich gegen den Urheber der Spam-Mails Anzeige erheben. Ich denke da vor allem an (Image) Schaden, den der Verursacher mir und Kontaktmeile zugefügt hat. Ausserdem einen nicht unerheblichen Aufwand an Recherche und Schreibarbeit und eventuell noch Anwaltskosten.(?)
Eine Anzeige hat wohl nur dann Aussicht auf Erfolg, wenn der Urheber der Spam-Mails ausfindig gemacht werden kann. :

Hier sehe ich zwei Ansatzpunkte:
1. Die Mails selber. eCreate hat mir hierzu folgendes geschrieben:
"Das mit dem Missbrauch ist denkbar, da der Absender der Mails leer "<>" ist, dies wird stets gesetzt, wenn es sich um eine Bounce-Message handelt, also kann sie tatsächlich von einem anderen Mailserver stammen.
Aufgrund der Logfiles kann man den Absender leider nicht feststellen, man müsste die Mails annehmen und hoffen, daß der Mailserver, der den Bounce generiert
hat, genügend Header-Zeilen eingefügt hat."
Ich bin auf diesem Gebiet leider technischer Laie. Gerade habe ich von einem hilfreichen User die komplette Mail als Anhang geschickt bekommen.

------------------------------------------------------------
Return-Path: <[email protected]>
Received: from partnerclub.de ([62.134.122.17]) by mailin03.sul.t-online.de
with smtp id 17Og1z-0yGjbMC; Sun, 30 Jun 2002 16:50:27 +0200
From: "wir" <[email protected]>
To: <[email protected]>
Subject:
Sender: "wir" <[email protected]>
Mime-Version: 1.0
Content-Type: text/plain; charset="ISO-8859-1"
Date: Sun, 30 Jun 2002 16:51:22 +0200
Reply-To: "wir" <[email protected]>
Content-Transfer-Encoding: 8bit
Jemand den Du kennst ist total in Dich verknallt und hat uns gebeten
mit Dir in Kontakt zu treten!
Willst Du wissen wer?
Wähle 0190-888197 den Partnerclub
Deine persönliche Kennen-Lern-Nummer lautet 1 8 8 6 4
Diese Person wird heute von 17.00 --- (????) auf Deinen Anruf warten!
Lasse die Person also bitte nicht umsonst am Telefon sitzen !!
------------------------------------------------------------
2.
Der zweite Ansatzpunkt ist die 0190er Nummer in der Mail.
Hat vielleicht schon mal jemand aufgrund eines Betrugsfalls nach dem Betreiber einer 0190er Nummer recherchiert?
Muss ich mich da erstmal an die Telekom wenden? Wie funktioniert das?
Ich danke im Voraus für Infos und Unterstützung. Ich hoffe, das ich den &%§$"'+!% am &'+*?!$§ kriege.

Schöne Grüße aus Hamburg
flatman