domainhengst
New member
- Registriert
- 20. Dez. 2004
- Beiträge
- 1.298
Hi,
UDRP gilt nicht für .de, ist doch korrekt? Mein Verständnis: entweder man befolgt die Prozeduren der Denic oder man wählt einen privatrechtlichen Weg.
Aber was ist mit ACPA? Ist ja eigentlich US-Recht, aber kann jetzt ein US-Unternehmen einen EU-Bürger wegen einer EU-Marke nach ACPA belangen? (Diese Frage wäre mir besonders wichtig)
Ich lass es mal bewusst offen, ob die Voraussetzungen für ein UDRP oder ACPA überhaupt erfüllt wären, geschweige denn, ob hier überhaupt eine Markenrechtliche Kollision wirklich vorliegt.
UDRP gilt nicht für .de, ist doch korrekt? Mein Verständnis: entweder man befolgt die Prozeduren der Denic oder man wählt einen privatrechtlichen Weg.
Aber was ist mit ACPA? Ist ja eigentlich US-Recht, aber kann jetzt ein US-Unternehmen einen EU-Bürger wegen einer EU-Marke nach ACPA belangen? (Diese Frage wäre mir besonders wichtig)
Ich lass es mal bewusst offen, ob die Voraussetzungen für ein UDRP oder ACPA überhaupt erfüllt wären, geschweige denn, ob hier überhaupt eine Markenrechtliche Kollision wirklich vorliegt.