Trixi.com
New member
- Registriert
- 25. Feb. 2005
- Beiträge
- 3.569
Hallo,
für ein bestimmtes Projekt wollen wir datenschutzrechtlich auf der sicheren Seite sein, da die Bestimmungen hier in .es mit zum den härtesten Regeln in der EU gehören. Aus diesem Grunde haben wir einen Anwalt beauftragt, das ganze mal zu analysieren...
Die Situation ist folgende: Wir starten bald unter einer generic .es ein Projekt, welches in .de oder .nl gehosted wird.
Hierbei werden im Projekt Daten gesammelt, wie z.B. die Emailaddresse. Nach spanischem Recht ist die Emailadresse ein Identifikationsmerkmal wie z.B. ein Nachname oder Geburtsdatum und unterliegt deshalb besonderer Schutzwürdigkeit.
Und eben deshalb müssen wir sicherstellen, dass entsprechende Schutzmassnahmen für den User greifen, damit kein Missbrauch betrieben wird.
Dazu gehört offensichtlich auch die Datenschutzrichtlinie 95/46
Meine Anwältin sagt, dass wir vom Hoster jetzt einen Vertrag brauchen:
"Standardvertragsklauseln für Datenverarbeiter in Drittländern" /
BESCHLUSS DER KOMMISSIONvom 5.2.2010 über Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländern nach der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates
Meine Fragen:
Hat sich mal jemand von Euch damit auseinander gesetzt?
Bei shared servern: Unterschreibt ein Hoster so ohne weiteres ? Ist das bei denen schon gängige Praxis?
Bei dedicated servern: Wenn ich den selber manage, kann ich das Ding dann mit mir selber unterzeichnen? Da ich ja Datenimporteur und Exporteur gleichzeitig bin....
Bin mal gespannt, ob jemand von Euch mit dem Zeugs schon zu tun hatte....
Und wie siehst aus, wenn ich in der EU sitze, aber der Server physisch in der Schweiz (Non-EU)?
Gruss
Gerald
für ein bestimmtes Projekt wollen wir datenschutzrechtlich auf der sicheren Seite sein, da die Bestimmungen hier in .es mit zum den härtesten Regeln in der EU gehören. Aus diesem Grunde haben wir einen Anwalt beauftragt, das ganze mal zu analysieren...
Die Situation ist folgende: Wir starten bald unter einer generic .es ein Projekt, welches in .de oder .nl gehosted wird.
Hierbei werden im Projekt Daten gesammelt, wie z.B. die Emailaddresse. Nach spanischem Recht ist die Emailadresse ein Identifikationsmerkmal wie z.B. ein Nachname oder Geburtsdatum und unterliegt deshalb besonderer Schutzwürdigkeit.
Und eben deshalb müssen wir sicherstellen, dass entsprechende Schutzmassnahmen für den User greifen, damit kein Missbrauch betrieben wird.
Dazu gehört offensichtlich auch die Datenschutzrichtlinie 95/46
Meine Anwältin sagt, dass wir vom Hoster jetzt einen Vertrag brauchen:
"Standardvertragsklauseln für Datenverarbeiter in Drittländern" /
BESCHLUSS DER KOMMISSIONvom 5.2.2010 über Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Auftragsverarbeiter in Drittländern nach der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates
Meine Fragen:
Hat sich mal jemand von Euch damit auseinander gesetzt?
Bei shared servern: Unterschreibt ein Hoster so ohne weiteres ? Ist das bei denen schon gängige Praxis?
Bei dedicated servern: Wenn ich den selber manage, kann ich das Ding dann mit mir selber unterzeichnen? Da ich ja Datenimporteur und Exporteur gleichzeitig bin....
Bin mal gespannt, ob jemand von Euch mit dem Zeugs schon zu tun hatte....
Und wie siehst aus, wenn ich in der EU sitze, aber der Server physisch in der Schweiz (Non-EU)?
Gruss
Gerald