domainhengst
New member
- Registriert
- 20. Dez. 2004
- Beiträge
- 1.298
Hallo,
ich hatte neulich einen Konflikt, bei dem man meinem Unternehmen Verantwortung für Inhalte in den Suchergebnissen von G. unterstellen wollte (es klingt zwar ein wenig absurd, war aber nicht ohne). Der Fall hat sich wohl erledigt, aber es würde mich interessieren, ob es dazu schon irgendwelche Entscheidungen gab.
Zur Abgrenzung: Ausgeschlossen seien irreführende Meta-Tags, Cloaking und ähnliche Manipulationen.
Also eher Sachen wie Anwalt sucht nach "Person A ist ein Betrüger" und die Suchmaschine liefert ein Textschnippsel, welche diese Assoziation nahe legt, ohne dass diese Aussage nur Ansatzweise auf der Zielseite vorhanden wäre.
Oder Fall B, um das Spektrum zu erweitern: Webmaster stellt korrekte Daten für Preisvergleichs-Bot bereit, die aber falsch interpretiert werden und zu falschen Ergebnissen führen.
Also falls ihr Referenzfälle kennt, wäre das mal lesenswert. Verrückt finde ich das allemal.
ich hatte neulich einen Konflikt, bei dem man meinem Unternehmen Verantwortung für Inhalte in den Suchergebnissen von G. unterstellen wollte (es klingt zwar ein wenig absurd, war aber nicht ohne). Der Fall hat sich wohl erledigt, aber es würde mich interessieren, ob es dazu schon irgendwelche Entscheidungen gab.
Zur Abgrenzung: Ausgeschlossen seien irreführende Meta-Tags, Cloaking und ähnliche Manipulationen.
Also eher Sachen wie Anwalt sucht nach "Person A ist ein Betrüger" und die Suchmaschine liefert ein Textschnippsel, welche diese Assoziation nahe legt, ohne dass diese Aussage nur Ansatzweise auf der Zielseite vorhanden wäre.
Oder Fall B, um das Spektrum zu erweitern: Webmaster stellt korrekte Daten für Preisvergleichs-Bot bereit, die aber falsch interpretiert werden und zu falschen Ergebnissen führen.
Also falls ihr Referenzfälle kennt, wäre das mal lesenswert. Verrückt finde ich das allemal.
Zuletzt bearbeitet: