Arithmos
Erfahrener Benutzer
- Registriert
- 06. Sep. 2007
- Beiträge
- 3.929
In einem Beitrag im Handelsblatt von heute (Beilage "Perspektiven", Seite 5) wird die Fa. Euroweb vorgestellt, die Homepages für Firmen "vom Ein- bis 50-Mitarbeiterbetrieb" bastelt.
Ich hab mir dann mal deren Website angesehen und die Preisliste gefunden:
Service Preise - Übersicht unserer Einzel- und Paketpreise - Euroweb Düsseldorf Berlin
Nach dem Handelsblatt-Artikel haben die mittlerweile 16.000 Kunden.
Und wie man hier lesen kann funktioniert das wohl mit Außendienst:
Deutschlandweit Jobs für Vertriebsmitarbeiter - Euroweb Deutschland
Dort kann man u.a. lesen: "Zwei Mal pro Woche befinden Sie sich im Office Ihrer nächstgelegenen Agentur. Von dort aus kontaktieren und terminieren Sie Ihre Kundenkontakte, planen und steuern Ihre Maßnahmen."
Das hört sich sehr nach Cold-Calls an.
Wie auch immer: wenn man im Jahr 2009 noch 108,- Euro für eine .de-Domain (pro Jahr) plus 88,- Euro für die Registrierung und 5.800,- Euro für eine 9(!)-seitige Internetpräsenz - bei kundenseitiger Lieferung der Grafiken, Bilder und Texte (!) - berechnen kann, dann scheint es mit den Internetkenntnissen der KUM-Betriebe in Deutschland ja schlecht bestellt zu sein...
Diese Firma hat (dafür?) u.a. den "Düsseldorfer Unternehmerpreis 2008" erhalten ...
Meine Fresse, ich glaub ich bekomme gerade ein Schleudertrauma vom Kopfschütteln ...
Ich geh mal kotzen
Arithmos
Ich hab mir dann mal deren Website angesehen und die Preisliste gefunden:
Service Preise - Übersicht unserer Einzel- und Paketpreise - Euroweb Düsseldorf Berlin
Nach dem Handelsblatt-Artikel haben die mittlerweile 16.000 Kunden.
Und wie man hier lesen kann funktioniert das wohl mit Außendienst:
Deutschlandweit Jobs für Vertriebsmitarbeiter - Euroweb Deutschland
Dort kann man u.a. lesen: "Zwei Mal pro Woche befinden Sie sich im Office Ihrer nächstgelegenen Agentur. Von dort aus kontaktieren und terminieren Sie Ihre Kundenkontakte, planen und steuern Ihre Maßnahmen."
Das hört sich sehr nach Cold-Calls an.
Wie auch immer: wenn man im Jahr 2009 noch 108,- Euro für eine .de-Domain (pro Jahr) plus 88,- Euro für die Registrierung und 5.800,- Euro für eine 9(!)-seitige Internetpräsenz - bei kundenseitiger Lieferung der Grafiken, Bilder und Texte (!) - berechnen kann, dann scheint es mit den Internetkenntnissen der KUM-Betriebe in Deutschland ja schlecht bestellt zu sein...
Diese Firma hat (dafür?) u.a. den "Düsseldorfer Unternehmerpreis 2008" erhalten ...
Meine Fresse, ich glaub ich bekomme gerade ein Schleudertrauma vom Kopfschütteln ...
Ich geh mal kotzen
Arithmos