bei der beurteilung von domains in streitfällen gehen gerichte (nach vielen urteilen und auch postings hier im forum) scheinbar von einer willkuerlichen beurteilung der
kennzeichenkraft bzw. des namensschutzes einer domain.
Zwischen Nutzung und Nichtnutzung liegt doch ein breiter Interpretationsspielraum!
Was sind also wohl die Bewertungskriterien?
Bekanntheitsgrad? Verlinkungsgrad? Offline-Dokumentation?
Traffic? Update-Frequenz? Schönheit?
Subjektiv empfundene kommerzielle (oder ideelle) Ernshaftigkeit?
Tja, wie machen die das bloß...
....bzw: wie mache ich das nun blos mit meinen Seiten?
Ach ja: Mir ist immer noch nicht ganz klar, ob es nun aus namensrechtlicher Sicht besser ist, ene Seite privat erscheinen zu lassen oder eben geschäftlich, z.b.mit kommerzieller verlinkung.
tips und hinweise gehen scheinbar mal in die eine, dann wieder in die andere richtung.
Ich habe einen Domainnamen, kein anderer benutzt ihn, und ich möchte ihn auch weiter behalten (vielleicht auch nutzen
)
also besser privat oder kommerziell?
fragen ueber fragen..
wer ideen o.ä. hat: seid willkommen und bedankt.
jj.
kennzeichenkraft bzw. des namensschutzes einer domain.
Zwischen Nutzung und Nichtnutzung liegt doch ein breiter Interpretationsspielraum!
Was sind also wohl die Bewertungskriterien?
Bekanntheitsgrad? Verlinkungsgrad? Offline-Dokumentation?
Traffic? Update-Frequenz? Schönheit?
Subjektiv empfundene kommerzielle (oder ideelle) Ernshaftigkeit?
Tja, wie machen die das bloß...
....bzw: wie mache ich das nun blos mit meinen Seiten?
Ach ja: Mir ist immer noch nicht ganz klar, ob es nun aus namensrechtlicher Sicht besser ist, ene Seite privat erscheinen zu lassen oder eben geschäftlich, z.b.mit kommerzieller verlinkung.
tips und hinweise gehen scheinbar mal in die eine, dann wieder in die andere richtung.
Ich habe einen Domainnamen, kein anderer benutzt ihn, und ich möchte ihn auch weiter behalten (vielleicht auch nutzen

also besser privat oder kommerziell?
fragen ueber fragen..
wer ideen o.ä. hat: seid willkommen und bedankt.
jj.