Die Mitgliedschaft ist KOSTENLOS und bietet allen registrierten Nutzern unbegrenzten Zugriff auf alle Funktionen, Ressourcen und Tools von ConsultDomain.de! Optionale Mitgliedschaftsupgrades schalten exklusive Vorteile frei, wie Profil-Signaturen mit Links, Bannerplatzierungen, Erwähnungen im wöchentlichen Newsletter und vieles mehr – individuell angepasst an Ihr Mitgliedschaftslevel!

Willkommen!

Durch Ihre Registrierung bei uns können Sie mit anderen Mitgliedern unserer Community diskutieren, teilen und private Nachrichten austauschen.

Jetzt anmelden!

RFID Domains

Wenn ich es richtig verstanden haben auf jedem Fotohandy. Man muß vom Code ein Foto machen. Und um den Mobile Code zu lesen bracht man die Software.

Gruß Ralf

ich stelle mir das gerade so schön einfach vor. Man steht vor etwas, geht in sein Menü um in den Digicam Modus zu kommen, fotografiert dann den Code (warscheinlich muss man mehrere Versuche haben) und dann noch die kostenverbundene Software. Also da vergeht aber jedem der Spass.
Da wäre doch ein RFID-Handy besser :Crunk:
 
Die Bahn und auch Eventim wollen in Zukunft auf handy-tickets bauen. rfid-handys sind schon entwickelt worden. RFID-Chips werden in 2 bis 3 Jahren fast überall eingesetzt. In der Logistik sind sie schon sehr beliebt.
Ich glaube, ihr werft hier ein paar Sachen durcheinander.
RFID ist kontaktloses Lesen von Transpondern (Beipiel: Diebstahlsicherung in Kaufhäusern...diese dicken Knubbel an den Schuhen, die Etiketten mit der Metalspirale drunter).
RFID hat nichts mit Bildern/Photos zu tun.
Da gibt es Verfahren im Bereich Farbcode/2D Code usw.
Gegenüber dem herkömmlichen Barcode haben RFID, Farbcode und 2D Code den Vorteil, das man größere Datenmengen aus diesen Formaten (auf einer kleinen Fläche) auslesen kann als im herkömmlichen Barcode (2D Code hat bestimmt jeder schon mal auf Briefen gesehen... rechteckig und gepunktete "Muster").
Bei RFID hat man zudem noch die Möglichkeit, den Transponder auszulesen und/oder zu beschreiben.
Mögliche Anwendung ist z.B.: ein Werkstück durchläuft mehrere Arbeitsvorgänge.
Diese Arbeitsvorgänge können in dem Transponder vermerkt werden (ist besonders für die Autoindustrie interessant).

Der Nachteil von RFID: es ist noch sehr teuer (besonders im Bereich der Transponder).
Der große "Durchbruch" wurde schon vor 4-5 Jahren erwartet/vorhergesagt, blieb aber aus, und wird auch nicht in 1-2 Jahren geschafft werden.

Interessant und vielfältig ist der Bereich allemal, allerdings eher eine mittelfristige Investition, sprich 5-10 Jahre.

grüsse,
engel
 
Zuletzt bearbeitet:
"Ein anderer Trend heißt Mobile Tagging. Darunter versteht man die Auszeichnung eines Gegenstands mit einem 2D-Barcode und das Auslesen der in ihm enthaltenen Information. Und hier kommt wieder das Mobiltelefon ins Spiel, das, nachdem man den Code mit seiner Kamera fotografiert hat, die darin enthaltene Information mithilfe des integrierten Barcode-Readers decodiert und anzeigt. Nur: Es gibt weltweit gut einhundert verschiedene 2D-Codes, die unmöglich alle von einem einzigen Barcode-Reader gelesen werden können. Aus diesem Grund arbeitet das Mobile Codes Konsortium (MC2) an der Definition eines einheitlichen Standards, der die Entwicklung von Mobile Tagging beschleunigen könnte. Viele große Marktteilnehmer sind dem Konsortium bereits beigetreten, darunter Telefonica o2 Europe, die Deutsche Telekom, Nokia, die Gavitec AG, HP Laboratories und KPN."

http://www.visavis.de/netzwelt/modules.php?name=News&file=article&sid=10353&mode=&order=0&thold=0

Gruß Ralf
 
"Ein anderer Trend heißt Mobile Tagging. Darunter versteht man die Auszeichnung eines Gegenstands mit einem 2D-Barcode und das Auslesen der in ihm enthaltenen Information. Und hier kommt wieder das Mobiltelefon ins Spiel, das, nachdem man den Code mit seiner Kamera fotografiert hat, die darin enthaltene Information mithilfe des integrierten Barcode-Readers decodiert und anzeigt. Nur: Es gibt weltweit gut einhundert verschiedene 2D-Codes, die unmöglich alle von einem einzigen Barcode-Reader gelesen werden können. Aus diesem Grund arbeitet das Mobile Codes Konsortium (MC2) an der Definition eines einheitlichen Standards, der die Entwicklung von Mobile Tagging beschleunigen könnte. Viele große Marktteilnehmer sind dem Konsortium bereits beigetreten, darunter Telefonica o2 Europe, die Deutsche Telekom, Nokia, die Gavitec AG, HP Laboratories und KPN."

http://www.visavis.de/netzwelt/modules.php?name=News&file=article&sid=10353&mode=&order=0&thold=0

Gruß Ralf

Hi Ralf,

was möchtest Du damit aussagen?
Das Mobil Tagging gibt es doch schon längst, denk mal an die Paketverfolgung der Paketdienste.
Die haben zwar keine Händies...aber dafür (teilweise) Scanner mit Funkmodul...
Das basiert aber nicht auf RFID bzw. hat nichts mit RFID zu tun...

grüsse,
engel
 
Hi Ralf,

was möchtest Du damit aussagen?
Das Mobil Tagging gibt es doch schon längst, denk mal an die Paketverfolgung der Paketdienste.
Die haben zwar keine Händies...aber dafür (teilweise) Scanner mit Funkmodul...
Das basiert aber nicht auf RFID bzw. hat nichts mit RFID zu tun...

grüsse,
engel

Ich dachte eigentlich das Mobile Codes (die man mit dem Handy fotografiert) auf der RFID Technik basiert.

Gruß Ralf
 

Who has viewed this thread (Total: 1) Details anzeigen

Wer hat dies thread angesehen? (Gesamt: 1) Details anzeigen

Neueste Themen

Beliebte Inhalte

Besonderer Dank

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.

Statistik des Forums

Themen
68.859
Beiträge
377.914
Mitglieder
6.774
Neuestes Mitglied
storiesig

Freunde des Domain-Forums

Zurück
Oben