Willkommen!

Durch Ihre Registrierung bei uns können Sie mit anderen Mitgliedern unserer Community diskutieren, teilen und private Nachrichten austauschen.

Jetzt anmelden!

Telekom verliert Rechtsstreit

  • Ersteller Ersteller engel
  • Erstellt am Erstellt am
E

engel

Guest
Quelle: Silicon
-------------------
Telekom verliert auf der letzten Meile


Das Bundesverwaltungsgericht hat die Klage der Deutschen Telekom gegen die Regulierungsbehörde endgültig abgelehnt. Der Ex-Monopolist muss seinen Konkurrenten nun direkten Zugang auf die Leitungen im Ortsnetz gewähren.

Der drei Jahre dauernde Streit um die 'letzte Meile' ist mit dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts endgültig beigelegt. Für die Telekom ist es die dritte Schlappe in diesem Fall, nachdem bereits beide Vorinstanzen die Klagen abgewiesen hatten.

Schon 1997 hatte die für Telekommunikation und Post zuständige Regulierungsbehörde (RegTP) beschlossen, dass Mitbewerber des Bonner Telefonkonzerns dessen Leitungen von der Ortsvermittlungsstelle zum Endkunden ohne technische Extras als blanken, entbündelten Draht nutzen dürfen. Die Telekom ging auf die Forderung nicht ein und bat die privaten Telefonanbieter sowohl für angemieteten Leitungen als auch für die Übertragungstechnik zur Kasse.

Dennoch sah der ehemaligen Staatsbetrieb seine marktführende Stellung in Gefahr, klagte und wollte geklärt wissen, inwieweit die RegTP in die Eigentumsrechte der Telekom eingreifen darf. Gerade das Argument von der Marktführerschaft griffen die Berliner Richter aber auf und begründeten ihr Urteil mit der Notwendigkeit eines chancengleichen Wettbewerbs.

"Die Telekom ging mit ihrer Rechtsauffassung jahrelang an der Realität vorbei und hat das Thema ausgereizt", kommentierte der Geschäftsführer des Kölner Telefonanbieters Netcologne. "Wir fühlen uns mit unserer Meinung nun erst recht bestätigt. Bislang bewegten wir uns auf der letzten Meile in einem rechtsunsicheren Raum." Netcologne und Mannesmann Arcor waren die ersten TK-Provider, die sich 1997 mit ihrem Anliegen an die Regulierungsbehörde wandten und damit die jetzige Entscheidung anstießen.

Die Telekom hält sich derzeit mit einer Stellungnahme noch zurück. "Wir warten auf die Urteilsbegründung, weil wir hoffen, dass einige interessante Aspekte darin angesprochen sind", sagte Telekom-Pressesprecher Stephan Broszio gegenüber silicon.de. Beispielsweise erwartet er, dass sich die Berliner Richter darüber äußern, wie künftig die Kosten bei Reparaturarbeiten der Kupferkabel verteilt werden.

Der Präsident der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, Matthias Kurth, sieht seinen Kurs bestätigt. "Zweifel, ob die Entbündelungsverpflichtung der Deutschen Telekom AG zu Recht auferlegt wurde, sind jetzt vom Tisch."

Der Geschäftsführer des Verbandes der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM), Jürgen Grützner, begrüßte die Entscheidung ebenfalls. "Nun besteht für die Wettbewerber die Möglichkeit, eigene Produkte anzubieten und die Technik individueller zu gestalten. Das bedeutet für die Kunden eine größere Angebotsvielfalt", erklärte er.

Reiner Lüddemann, Geschäftsführer des Bundesverbandes der regionalen und lokalen Telekommunkationsgesellschaften (BREKO) äußerte in einer ersten Stellungnahme:" Endlich besteht Sicherheit in einer zentralen Frage der Marktliberalisierung". Die Entscheidung sei ein wichtiger Schritt, damit Deutschland nicht hinter das europäische Liberalisierungstempo zurückfalle.

Wenn die Telekom in Zukunft auch einen Zugriff auf den blanken Draht gewähren muss, bleibt sie doch Eigentümerin der Leitungen. Werden die Schwellenwerte für freie Kapazitäten überschritten, steht ihr auch weiterhin das Recht zu, den Zugang zu untersagen.
 
Endlich mal ein großer Sieg für den Verbraucher und die Onlineprovider, freut mich sehr.

Die Telekom zockt eh schon zuviel ab...

Freundliche Grüße
Andreas  ;D
 
Im Großen und Ganzen natürlich richtig. Man darf bei all dem aber nicht ganz übersehen, daß die Telekom nach wie vor die Eigentümerin der Leitungen bleibt und letztlich der Steuerzahler für die hohen  Kosten des Leitungsnetzes und seiner Pflege aufkommen wird, falls der künftige Wettbewerb es der Telekom unmöglich macht, diese Kosten wieder einzufahren. Und da hat man uns dann womöglich "durch die Hintertüre" wieder in der Tasche...

Gruss Klaus
 
@Klaus: Ist schon richtig aber dank dieser Entscheidung werden die Preise im DSL-Bereich fallen und dies freut doch jeden, gell?

Außerdem hat die Telekom genug Cashflow um die Kosten zu tragen und auch den entgangenen Umsatz kann dieser Monopolist ausgleichen.

Immerhin konnte die Telekom ja für 30 Mrd.DM mal eben die amerikanische Telefongesellschaft VoiceStream schlucken, allerdings teilweise durch Fremdmittel also Kredite finanziert.

Nächtliche Grüße
Andreas  ;D
 
Hast natürlich schon recht, Andy. Aber soll ich Dir mal meine Steuererklärung schicken und auflisten, wofür ich alles löhne ? Es sind auch unsere Steuern (nicht die womöglich fallenden DSL-Kosten), mit denen der ganze Saftladen letztendlich finanziert wird...
Na ja, da aber mein Namenstag Nikolaus ist und nur mein Geburtstag Halloween singe ich heute mal aus dem Keller mit:
Freuet Euch o freuet Euch...
Lb. Frühmorgen-Gruß
Klaus
 
@Klaus: Vielleicht sollte man die Telekom ganz privatisieren, denn der Bund hält ja immernoch über 30 % an dem Unternehmen und kassiert natürlich auch ordentliche Dividende.

Nächtliche Grüße
Andreas  ;D
 

Who has viewed this thread (Total: 1) Details anzeigen

Neueste Themen

Beliebte Inhalte

Besonderer Dank

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.

Statistik des Forums

Themen
68.980
Beiträge
378.073
Mitglieder
6.779
Neuestes Mitglied
cekintau

Freunde des Domain-Forums

Zurück
Oben