Willkommen!

Durch Ihre Registrierung bei uns können Sie mit anderen Mitgliedern unserer Community diskutieren, teilen und private Nachrichten austauschen.

Jetzt anmelden!

Ab wieviel SV lohnen sich .eu Domains?

zeus2012

New member
Registriert
01. Okt. 2012
Beiträge
57
Ich weiß, dass dies so generell nicht zu beantworten ist.
Bei mir stellt sich die Frage gerade aktuell bei englischsprachigen 1-Wort Domains mit .eu, die zwischen 100Tausend und 600Tausend SV liegen. Und aus dem technisch-wirtschaftlichem Komplex stammen.
Wie sind da eure Erfahrunsgwerte?
 
bist du sicher, dass du das tool richtig bedienst? hier hast du von 37mio suchen für what-is-here.com gesprochen.
 
ich gebe "what is here" ein, bekomme 37.200.000 bei monatliche globale Suchanfragen angezeigt und 673.000 bei lokal für Deutschland und Wettbewerb niedrig.
was bekommst Du raus?

Zu .eu Domains zur weiteren Info
.org, net, info und natürlich .com weg. teilweise auch die .de mit den englischen Begriffen.
 
bei "what is here" bekommt man wenn man es richtig macht, sprich nach dem EXAKT SV sucht, 140 Global und ein Strich was 0 bedeutet für Lokal angezeigt also bevor du weiter wild drauf los reggst beschäftige dich erst mal mit dem wichtigsten.

und zur deiner Frage sowas kann man nicht einfach so pauschal beantworten es gibt Wörter die sind trotz hohem Suchvolumen als Domain Schrott und es gibt Wörter die sind trotz relativ kleinem SV einiges Wert.

.eu ist aber sowieso nicht gerade die "warme Semmel" unter den tlds die dir aus der hand gerissen wird.

Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Bildschirmfoto 2013-02-11 um 17.11.54.jpg[what is here]

wettbewerb Niedrig

sv global 140
 
Danke für die Geduld mit mir

und für den "exakten" Hinweis ;)

Danke für de Lektion in den Basics :)
 
Das (exakte) Suchvolumen wird von Domainern meist überbewertet.

Zum einen sagt das exakte Suchvolumen genau gar nichts über den möglichen Longtail aus. Den findet man eher mit der Einstellung "Wortgruppe".

zum anderen gibt es Wörter, die zwar ein hohes SV haben aber aus eher nutzlosen Gründen z.B.

- das Wort wird von irgend einem (oder vielen) Robots oder Scrapern tausendfach gesucht (->Sistrix und Co.) aber sonst von (fast) niemandem. Heisenberg lässt grüßen.

- das Wort wird nur zur Kontrolle der Rechtschreibung gesucht -> Beispiel "Rhythmus" usw.
 
Ist schon richtig was Arithmos schreibt, aber wenn man halt eine freie Domain hat und diese einfach nur reggen will dann ist das exakt Suchvolumen für das Wort bzw. die Worte wichtig und dann sollte man vor einem reg aufjedenfall das exakt Suchvolumen zu rate ziehen.

Was natürlich nicht heißt das man nicht gleichzeitig mit der Wortgruppen Suche abchecken kann ob noch öfter gesuchte und bessere longtails regbar sind.

Edit: Auch bei einem Verkaufsangebot (gerade an Endkunden) würde ich immer das [exakt] SV angeben, ein Angeben des weitgehenden SV ohne erklärung würde ich schon fast als Betrugsversuch ansehen und ich selber würde mich dabei auch sehr sehr unwohl fühlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
SV vs Longtail - gibt es Formel dazu?

Das (exakte) Suchvolumen wird von Domainern meist überbewertet.

Zum einen sagt das exakte Suchvolumen genau gar nichts über den möglichen Longtail aus. Den findet man eher mit der Einstellung "Wortgruppe".

zum anderen gibt es Wörter, die zwar ein hohes SV haben aber aus eher nutzlosen Gründen z.B.

- das Wort wird von irgend einem (oder vielen) Robots oder Scrapern tausendfach gesucht (->Sistrix und Co.) aber sonst von (fast) niemandem. Heisenberg lässt grüßen.

- das Wort wird nur zur Kontrolle der Rechtschreibung gesucht -> Beispiel "Rhythmus" usw.

Erst mal Danke für diese sinnvollen Argumente
Hab versucht über die Suchfunktion hier Sv vs Longtail zu finden, mit unendlich vielen Einträgen für beide. Gab es dazu schon einmal eine Diskussion?
Wenn ich das richtig verstehe, sehe ich mit der Wortgruppe die Streuung des Begriffs. Wo ich dann mit dem richtigen Content es mit der Domain bis auf Seite 2 bei Google schaffen kann, bei einigen der mit einegschlossen Wörter, weil Google die in seinem Algorhytmus mit verarbeitet.
Ist es dann so, dass wenn ich jetzt eher einen Nischenmarkt habe, eine zu große Streuung des Begriffs schlechter ist. Bei großen Projekten mit sehr viel verschiedenen Inhalten aber eben genau diese Streuung sehr gut ist.
Also auf Formel gebracht: Nischenprodukt: exaktes SV besser, nicht zu große Streuung in der Wortgruppe
Großprojekt: Wortgruppe besser
???
 
Ist es dann so, dass wenn ich jetzt eher einen Nischenmarkt habe, eine zu große Streuung des Begriffs schlechter ist. Bei großen Projekten mit sehr viel verschiedenen Inhalten aber eben genau diese Streuung sehr gut ist.
Also auf Formel gebracht: Nischenprodukt: exaktes SV besser, nicht zu große Streuung in der Wortgruppe
Großprojekt: Wortgruppe besser
???

Ich denke, dass ein großer Longtail immer von Vorteil ist. Mann muss ja nicht alles bearbeiten - aber man könnte.
Wenn das SV der Wortgruppe allerdings außergewöhnlich viel größer ist als das exakte SV, dann ist möglicherweise das Keyword nicht der Hauptbegriff. "nach" oder "in" haben sicher einen sehr großen Longtail :-)
 
Erst mal Danke für diese sinnvollen Argumente
Hab versucht über die Suchfunktion hier Sv vs Longtail zu finden, mit unendlich vielen Einträgen für beide. Gab es dazu schon einmal eine Diskussion?
Wenn ich das richtig verstehe, sehe ich mit der Wortgruppe die Streuung des Begriffs. Wo ich dann mit dem richtigen Content es mit der Domain bis auf Seite 2 bei Google schaffen kann, bei einigen der mit einegschlossen Wörter, weil Google die in seinem Algorhytmus mit verarbeitet.
Ist es dann so, dass wenn ich jetzt eher einen Nischenmarkt habe, eine zu große Streuung des Begriffs schlechter ist. Bei großen Projekten mit sehr viel verschiedenen Inhalten aber eben genau diese Streuung sehr gut ist.
Also auf Formel gebracht: Nischenprodukt: exaktes SV besser, nicht zu große Streuung in der Wortgruppe
Großprojekt: Wortgruppe besser
???

Wenn du mich fragst - JA ! Ein großes SV (Oberbegriff) führt in der Regel zu Streuverlusten - d.h. zu Traffic der im Grunde keinen Mehrwert schafft. Also wenn Du Bustickets verkaufen willst ist eine bustickets.de besser als bus.de. Es kommt immer auf den Zweck und die Zielgruppe an.

.eu mit hohen SV (> 10.000) sind in der Regel alle gereggt - auch wenn die .eu nicht die erste Wahl ist.
 
Wenn du mich fragst - JA ! Ein großes SV (Oberbegriff) führt in der Regel zu Streuverlusten - d.h. zu Traffic der im Grunde keinen Mehrwert schafft. Also wenn Du Bustickets verkaufen willst ist eine bustickets.de besser als bus.de. Es kommt immer auf den Zweck und die Zielgruppe an.

.eu mit hohen SV (> 10.000) sind in der Regel alle gereggt - auch wenn die .eu nicht die erste Wahl ist.

eu {SV de/de:lokal/exakt > 18.000}
Medizin: leukozyten
Transport: zugfahrplan
Ernährung: waffelteig,pastinaken
 
eu {SV de/de:lokal/exakt > 18.000}
Medizin: leukozyten
Transport: zugfahrplan
Ernährung: waffelteig,pastinaken

Daher habe ich ja gesagt "in der Regel" - das sind doch Exoten - die unter den anderen TLD fast alle zum Verkauf stehen....ich würde die auch nicht reggen, weder unter .eu noch unter anderen TLDs

SV ist sicher auch nicht allein entscheidend.

Vielleichst findest du noch .eu mit SV > 100.000 - wäre interessant...
 
Daher habe ich ja gesagt "in der Regel" - das sind doch Exoten - die unter den anderen TLD fast alle zum Verkauf stehen....ich würde die auch nicht reggen, weder unter .eu noch unter anderen TLDs

SV ist sicher auch nicht allein entscheidend.

Vielleichst findest du noch .eu mit SV > 100.000 - wäre interessant...

unter .de hätte ich diese Domains gerne.

>100.000 für deutsche Keys kenn ich keine(ich hab aber auch nur eine Liste von 45.000 Keys, die ich interessant finde. Man muss sich ja irgendwie fokusieren.)

Ein "Erfolg" für die eu ist, dass endlich google.eu weiterleitet.

Grüße
Holger
 
Ein "Erfolg" für die eu ist, dass endlich google.eu weiterleitet.

Sehr interessant. Danke für die Info.

Sinnvoller wäre es aber wohl, wenn eine echte google.eu Suchmaschine bleiben würde und die .eu Domains dort (so wie bei google.de die .de, bei google.at die .at etc.) vorrangig behandelt werden würden. Ich beziehe das auch auf die zukünftigen gTLDS, wo es ja wohl auch Sinn machen würde eine google.app zu machen wo man dort gezielt nach Apps suchen kann. Wenn die ganzen neuen TLDs nur immer weiterleiten, wird das wohl zum Erfolg nicht wirklich beitragen.

Harry
day.eu
 
...
Sinnvoller wäre es aber wohl, wenn eine echte google.eu Suchmaschine bleiben würde und die .eu Domains dort (so wie bei google.de die .de, bei google.at die .at etc.) vorrangig behandelt werden würden. Ich beziehe das auch auf die zukünftigen gTLDS, wo es ja wohl auch Sinn machen würde eine google.app zu machen wo man dort gezielt nach Apps suchen kann...

--->
google sucht wohl noch nach einer Strategie.

Unter google.tv würde ich www. google.com/tv/ -> Google TV vermuten.

Die org hat durch google.org eine deutliche Aufwertung erfahren.

Bei der .eu wird die Landessprache über die IP eingestellt (macht bei eu eigentlich auch Sinn)- hab es gerade mal mit einem proxy probiert.

Grüße
Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich beziehe das auch auf die zukünftigen gTLDS, wo es ja wohl auch Sinn machen würde eine google.app zu machen wo man dort gezielt nach Apps suchen kann. Wenn die ganzen neuen TLDs nur immer weiterleiten, wird das wohl zum Erfolg nicht wirklich beitragen.

Harry
day.eu

hört sich danach an, dass du deine Geld für nTLD mit den angeblichen "Seo Vorteilen" zum Fenster rauswerfen willst?!

zu .org

den besten Type In Traffic habe ich aktuell mit .org Domänen, wundert mich schon ein bisschen, da die Domänen z.T. noch nicht mal indexiert sind oder "mittendrin" sich verstecken. Gut, hängt auch von der Güte der Keyworddomains unter .org ab, ob eine Suchmaschine für die Zukunft das Mass aller Dinge sein wird, eine Endung auf - oder abzuwerten, halte ich allerdings für eine beschränkte Sichtweise;-)
 
Sehr interessant. Danke für die Info.

Sinnvoller wäre es aber wohl, wenn eine echte google.eu Suchmaschine bleiben würde und die .eu Domains dort (so wie bei google.de die .de, bei google.at die .at etc.) vorrangig behandelt werden würden. Ich beziehe das auch auf die zukünftigen gTLDS, wo es ja wohl auch Sinn machen würde eine google.app zu machen wo man dort gezielt nach Apps suchen kann. Wenn die ganzen neuen TLDs nur immer weiterleiten, wird das wohl zum Erfolg nicht wirklich beitragen.

Harry
day.eu

Ich befürchte, Google in verschiedenen gTLDs und .eu wird es wohl nicht in absehbarer Zukunft geben. Google erwartet nicht von seinen Usern, dass sie sich viele Gedanken machen (z. B. welche Google Webseite soll ich aufrufen). Sie versucht die Suchanfragen automatisiert zu interpretieren. Ich denke die .eu Domains werden höher positioniert, bei Anfragen, die um Europa gehen, war zumindest bei meiner Justice.eu bei den Suchanfragen: European Justice, EU Justice und Justice eu (mittlerweile nicht mehr).
 

Who has viewed this thread (Total: 1) Details anzeigen

Neueste Themen

Beliebte Inhalte

Besonderer Dank

Zurzeit aktive Besucher

Keine Mitglieder online.

Statistik des Forums

Themen
68.997
Beiträge
378.106
Mitglieder
6.779
Neuestes Mitglied
ZaneMurray

Freunde des Domain-Forums

Zurück
Oben