onlineinvestor
New member
- Registriert
- 06. Okt. 2006
- Beiträge
- 289
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Durch Ihre Registrierung bei uns können Sie mit anderen Mitgliedern unserer Community diskutieren, teilen und private Nachrichten austauschen.
Jetzt anmelden!Streit um Wetter-Apps: "wetter.de" unterliegt vor dem BGH | heise onlineDas Berufungsgericht habe rechtsfehlerfrei festgestellt, dass die Bezeichnung "wetter.de" für eine Internetseite und für Apps mit Wetterinformationen zu Deutschland "glatt beschreibend" und damit nicht geschützt sei. Einen sogenannten Werktitelschutz hätte "wetter.de" laut BGH nur beanspruchen können, wenn mindestens 50 Prozent der Nutzer unter dieser Bezeichnung eine bestimmte Internetseite erwarten. Dies habe die Klägerin nicht belegen können.
Die Gerichte spinnen wirklich. Ist wohl logisch, dass der 1. FC Köln kein Anrecht hat auf fc.de....
..und verlangen, dass man deutschlandweit ein demoskopisches Gutachten macht. Dann müssten 50% der Befragten angeben, dass man unter FC den 1. FC Köln meint....
Bei uns in Köln würden 133 Prozent der Kölner angeben, dass fc.de DER FC ist :beerglass:
LG
Thomas
Jeder Fußball Club in Deutschland hat FC ;-)
Der aktuelle Inhaber hätte die Domain wohl unter anderem dem 1. FC Köln nicht anbieten sollen, bei einem UDRP Verfahren (klar gibts bei .de nicht) würde es da auch schnell bad faith lauten. So war es damals bei mir mit S*0*4...
Allerdings hat die scheinbare Begründung des Gerichts und das überhaupt ein Kölner Gericht darüber urteilt mehr als ein "Geschmäckle"...
Wenn der Inhaber der Domain bisher nicht wußte wie man die Dinge in Köln und auch in vielen anderen Teilen Deutschlands in gewissen obereren Kreisen klärt, dann wird er es spätestens nach dem das Urteil am 12. Juli gesprochen wurde wissen.
Kann mich erinnern das die Domain auch vor einigen Monaten des öfteren auf Facebook in den einschlägigen Gruppen zum Kauf angeboten wurde.
express.de schrieb:...wurde die Domain auch anderen Vereinen angeboten. „Der FC Augsburg und der FC Bayern München haben uns schriftlich mitgeteilt, dass «FC» halt am besten zum 1. FC Köln passt“...
express.de schrieb:Zuvor hatte der Verein dem Beklagten vergeblich ein Angebot in Höhe von 5.000 Euro für die Domain unterbreit.
5000 EUR sind doch sowieso ein Witz für eine zweistellige .de Domain.
Da sollte der Domaininhaber doch einmal eine Aufstellung von verkauften 2 stelligen .de Domains machen, damit der Richter sieht, dass die 5000 EUR doch ein wahres Geschenk gewesen sind.
Unglaublich..
Da könnte man glatt die Frage stellen, wem steht eigtentlich die: fck, 1fc, 1fck etc zu, wenn der volle Name "1. Fußball Club Köln 01/07 e. V." ist?
Die Vereine sind natürlich darunter bekannt FC= Köln und FCK=Kaiserslautern, aber das vor Allem in der direkten Umgebung.
Wenn man deswegen jetzt so argumentiert das die jeweiligen Adressen den Firmen zustehen, ist das schon ein starkes Stück.
Spinnt man die Sache weiter, wie wäre es z.B bei Manchester United? Die sind beispielsweise weltweit unter ManU oder United bekannt. Steht den dann auch automatisches die entsprechende .com Domains zu? Oder wie in dem Fall gar die utd/com?
Schlimm Schlimm..
Sorry aber es geht hier ja nicht um den Verein, sondern um die Firma "1. FC Köln GmbH & Co. KGaA".
LG
Thomas
Ja aber die geführte Diskussion basiert doch auf dem Verein. Man behauptet doch schließlich das "FC" deutschlandweit bekannt wäre als das Kürzel für einen Fußballverein aus Köln, (dem natürlich die Firma bzw. eingetragene Marke entspringt) aber das ist für mich viel zu weit hergeholt.
Fragt man beispielsweise mal 100 Norddeutsche Frauen, was sie mit Fc assoziieren würde mich wundern wenn mehr als 5 davon 1. FC Köln GmbH & Co. KGaA oder nur Köln sagen würden.
Bei VW ist die Sache für mich hingegen klar, weil jedes Kind weiß das VW ein Autohersteller ist und es hier von Anfang an, ausschließlich um ein Unternehmen ging.
Wenn man sich den eingetragenen Firmennamen anschaut, ist die Sache eigentlich noch weiter hergeholt als die FC-Geschichte, aber hier für mich aufgrund des o.g. glasklar und nachvollziehbar.
LG Jan
5000 EUR sind doch sowieso ein Witz für eine zweistellige .de Domain.
Da sollte der Domaininhaber doch einmal eine Aufstellung von verkauften 2 stelligen .de Domains machen, damit der Richter sieht, dass die 5000 EUR doch ein wahres Geschenk gewesen sind.
Das stimmt allerdings.
Ich nehme an, dass der aktuelle Inhaber die Domain selbst im Jahr 2009 um 11.000,00 EUR gekauft hat (über Sedo). Diese Info kann man auf adomino oder auf dnpric.es nachprüfen. So gesehen, erscheinen die angebotenen 5.000,00 EUR noch lächerlicher.
LG,
Cumaru
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen