Wulfman
New member
- Registriert
- 15. Sep. 2005
- Beiträge
- 1.911
Hallo Gemeinde,
ich möchte gerne das Thema, wie ich firmiere und mich vor Abmahnungen schützen kann, nochmals eingehender zur Sprache bringen, da ich denke, dass es jeden von uns schon mal beschäftigt hat, viele noch beschäftigen wird und von existenzieller Bedeutung sein kann. Hierzu gab es schon den einen oder anderen Hinweis, aber ich möchte die Informationen gerne in diesem Thread gezielt sammeln und werde dieses Posting entsprechend ergänzen. Dabei hoffe ich auf die Hilfe unserer erfahrenen Mitglieder (Bitte).
Außerdem habe ich dem Thread eine Umfrage angehängt.
Abmahnungen können für Existenzgründer im Internet das Aus und sogar die private Insolvenz bedeuten, deswegen wüßte ich gerne, wie man dem vorbeugen kann und habe dazu folgende Überlegungen angestellt:
1. Gründung einer Firma mit beschränkter Haftung mit Führung aus Deutschland
Englische Limited
Vorteile
- geringe Gründungskosten
- geringes Stammkapital
- limitierte Haftung
Nachteile
- schlechter Ruf in Deutschland
- englische Bürokratie
- doppelte Buchführung
- laufende Kosten
- Abhängigkeit zu einer Limited-Agentur
- Teure Beratung bei Problemen in England
GmbH (evtl. bald Mini-GmbH)
Vorteile
- Guter Ruf in Deutschland
- Günstigere Rechtsberatung
- Die Gesellschafter einer GmbH haften in Höhe von € 25.000
Nachteile
- Mindestkapital € 25.000, wobei aber nun € 12.500 eingezahlt sein müssen.
- Bilanzierungspflicht
- Notarielle Beurkundung des Gesellschaftsvertrages
2. Flucht ins Ausland aber wohin?
Vorteile
- Mögliche Steuervorteile
- Weniger Bürokratie
- Mentalität?
Nachteile
- Integration, neuer Freundeskreis, etc.
- Fremde Bürokratie
- Mentalität?
Mögliche Länder: Österreich, Schweiz, Luxemburg, England, USA, Dubai?
3. Server im Ausland, Domain anonymisieren ohne Impressum
Vorteile
- Standort ist egal
- Web 2.0 lebt
- Man bleibt anonym (auch vor Neidern)
Nachteile
- Höhere kosten, z.B. für Anonymisierung
- Größere Schlagweite bei Problemen
4. Vermeidung von stark abmahngefährdeten Projekten, z.B.
- Content durch User
- Shops
- Blogs
Nachteile
- Nicht up-to-date, Kein Web 2.0
- Einnahmemöglichkeiten gehen verloren
5. Mantel-GmbH?
- dazu weiß ich so gut wie nichts
6. Briefkastenfirmen?
- moralisch verwerflich
7. Abmahnung? Was ist das?
Wenn man die Regeln befolgt, kann man in Deutschland gut wirtschaften.
Was wird abgemahnt
8. ....?
Ich bitte jeden, der etwas zu einem der Punkte beitragen kann, dieses zu tun.
Leute außerhalb Deutschlands bitte nicht lachen, sondern mitmachen ;-)
Meine Aufstellung ist weder vollständig, noch hält sie den Anspruch auf Richtigkeit, aber eben dies möchte ich durch Eure Beiträge verbessern und hoffe auf rege Beteiligung, also erzählt wie ihr es gemacht habt.
ich möchte gerne das Thema, wie ich firmiere und mich vor Abmahnungen schützen kann, nochmals eingehender zur Sprache bringen, da ich denke, dass es jeden von uns schon mal beschäftigt hat, viele noch beschäftigen wird und von existenzieller Bedeutung sein kann. Hierzu gab es schon den einen oder anderen Hinweis, aber ich möchte die Informationen gerne in diesem Thread gezielt sammeln und werde dieses Posting entsprechend ergänzen. Dabei hoffe ich auf die Hilfe unserer erfahrenen Mitglieder (Bitte).
Außerdem habe ich dem Thread eine Umfrage angehängt.
Abmahnungen können für Existenzgründer im Internet das Aus und sogar die private Insolvenz bedeuten, deswegen wüßte ich gerne, wie man dem vorbeugen kann und habe dazu folgende Überlegungen angestellt:
1. Gründung einer Firma mit beschränkter Haftung mit Führung aus Deutschland
Englische Limited
Vorteile
- geringe Gründungskosten
- geringes Stammkapital
- limitierte Haftung
Nachteile
- schlechter Ruf in Deutschland
- englische Bürokratie
- doppelte Buchführung
- laufende Kosten
- Abhängigkeit zu einer Limited-Agentur
- Teure Beratung bei Problemen in England
GmbH (evtl. bald Mini-GmbH)
Vorteile
- Guter Ruf in Deutschland
- Günstigere Rechtsberatung
- Die Gesellschafter einer GmbH haften in Höhe von € 25.000
Nachteile
- Mindestkapital € 25.000, wobei aber nun € 12.500 eingezahlt sein müssen.
- Bilanzierungspflicht
- Notarielle Beurkundung des Gesellschaftsvertrages
2. Flucht ins Ausland aber wohin?
Vorteile
- Mögliche Steuervorteile
- Weniger Bürokratie
- Mentalität?
Nachteile
- Integration, neuer Freundeskreis, etc.
- Fremde Bürokratie
- Mentalität?
Mögliche Länder: Österreich, Schweiz, Luxemburg, England, USA, Dubai?
3. Server im Ausland, Domain anonymisieren ohne Impressum
Vorteile
- Standort ist egal
- Web 2.0 lebt
- Man bleibt anonym (auch vor Neidern)
Nachteile
- Höhere kosten, z.B. für Anonymisierung
- Größere Schlagweite bei Problemen
4. Vermeidung von stark abmahngefährdeten Projekten, z.B.
- Content durch User
- Shops
- Blogs
Nachteile
- Nicht up-to-date, Kein Web 2.0
- Einnahmemöglichkeiten gehen verloren
5. Mantel-GmbH?
- dazu weiß ich so gut wie nichts
6. Briefkastenfirmen?
- moralisch verwerflich
7. Abmahnung? Was ist das?
Wenn man die Regeln befolgt, kann man in Deutschland gut wirtschaften.
Was wird abgemahnt
8. ....?
Ich bitte jeden, der etwas zu einem der Punkte beitragen kann, dieses zu tun.
Leute außerhalb Deutschlands bitte nicht lachen, sondern mitmachen ;-)
Meine Aufstellung ist weder vollständig, noch hält sie den Anspruch auf Richtigkeit, aber eben dies möchte ich durch Eure Beiträge verbessern und hoffe auf rege Beteiligung, also erzählt wie ihr es gemacht habt.
Zuletzt bearbeitet: