AlexS
New member
- Registriert
- 21. Sep. 2007
- Beiträge
- 2.683
Wikipedia schaltet ab - aus Protest: Morgen für 24h Offline!
Laut Spiegel geht Wikipedia morgen für 24h vom Netz, um gegen SOPA zu protestieren. Auch mein US-Hoster hat einen Protest gegen SOPA auf seiner Website.
SOPA betrifft natürlich "nur" die USA, aber was heute in den USA passiert, passiert morgen in DE, das war schon immer so.
Hintergrund ist: Es wird mit den beiden neuen Gesetzen ein Einfaches sein, Websites bzw gezielt Domains (auch ausländische Domains) in den USA "abzuschalten", also zu zensieren. UND ZWAR OHNE RICHTERLICHE ANHÖRUNG! Dabei werden Domains die im Ausland liegen (z.B. .de) einfach "weggefiltert". Das kann eigentlich nur unter aktiver Mithilfe der US ISP's geschehen, und gefährdet natürlich die DNS Stabilität. Ich erwarte sowas von China, nicht von den USA.
Da ich selbst an einer Firma beteiligt bin, die -mit primärem US Userkreis- DNS Infrastruktur (TLD) anbieten wird, protestiere ich dagegen entschieden.
Heute sind es sogenannte "Schurkenseiten" die da ohne richterliche Anhörung geblockt werden, morgen sind es evtl. Seiten von Freiheitskämpfern und Oppositioniellen. Syrien ick hör Dir trapsen.
AlexS
Laut Spiegel geht Wikipedia morgen für 24h vom Netz, um gegen SOPA zu protestieren. Auch mein US-Hoster hat einen Protest gegen SOPA auf seiner Website.
.....zwei geplante Gesetze, den Stop Online Piracy Act (Sopa) und den Protect IP Act (Pipa). Beide Entwürfe sollen helfen, den Missbrauch urheberrechtlich geschützter Inhalte im Netz zu bekämpfen. Die Gesetzesvorhaben sind bei Online-Unternehmen, Internet-Aktivisten und Sicherheitsexperten umstritten. "Dieser Entwurf kann nicht repariert werden, er muss verschwinden", urteilt zum Beispiel die Bürgerrechtsorganisation Electronic Frontier Foundation (EFF).
SOPA betrifft natürlich "nur" die USA, aber was heute in den USA passiert, passiert morgen in DE, das war schon immer so.
Wikipedia-Gründer Wales nennt die Pläne für Pipa und Sopa schlicht "Zensur". In der Wikimedia-Erklärung äußert er sich so:
"Wir können nicht ignorieren, dass Sopa und Pipa das Recht auf freie Meinungsäußerung in den USA und im Ausland gefährden und der Welt schockierendes Vorbild für Internet-Zensur geben."Ähnlich hatte sich Vint Cerf, einer der Väter des Internets, der das TCP/IP-Protokoll mitentwickelt hat, kürzlich in einem Brief an den Urheber des Sopa-Vorschlages geäußert, den Abgeordneten Lamar Smith. Cerf warnte vor einem "globalen Wettrüsten in Sachen Zensur".
Hintergrund ist: Es wird mit den beiden neuen Gesetzen ein Einfaches sein, Websites bzw gezielt Domains (auch ausländische Domains) in den USA "abzuschalten", also zu zensieren. UND ZWAR OHNE RICHTERLICHE ANHÖRUNG! Dabei werden Domains die im Ausland liegen (z.B. .de) einfach "weggefiltert". Das kann eigentlich nur unter aktiver Mithilfe der US ISP's geschehen, und gefährdet natürlich die DNS Stabilität. Ich erwarte sowas von China, nicht von den USA.
Da ich selbst an einer Firma beteiligt bin, die -mit primärem US Userkreis- DNS Infrastruktur (TLD) anbieten wird, protestiere ich dagegen entschieden.
Heute sind es sogenannte "Schurkenseiten" die da ohne richterliche Anhörung geblockt werden, morgen sind es evtl. Seiten von Freiheitskämpfern und Oppositioniellen. Syrien ick hör Dir trapsen.
AlexS
Zuletzt bearbeitet: